Geschwindigkeitsbegrenzungen sind für die Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit und die Vermeidung von Unfällen von entscheidender Bedeutung. In Belgien gibt es, wie in vielen anderen Ländern auch, spezifische Vorschriften, die regeln, wie schnell Fahrzeuge auf verschiedenen Straßen fahren dürfen. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über die Geschwindigkeitsbegrenzungen in Belgien und hilft Autofahrern dabei, die Vorschriften einzuhalten und sicher unterwegs zu sein.

Tempolimits in Belgien

Belgien hat Standard-Geschwindigkeitsbegrenzungen festgelegt, die für die meisten Straßen des Landes gelten. Die Kenntnis dieser Grenzen ist für eine verantwortungsvolle Fahrweise unerlässlich. Hier sind die allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzungen in Belgien:

Städtische Gebiete50 km/h
Nicht-städtische Gebiete90 km/h 
Autobahnen120 km/h


Was muss man mit dem Auto in Belgien beachten?

Schulbezirke und Wohngebiete

In der Nähe von Schulen, Krankenhäusern und Wohngebieten sind reduzierte Geschwindigkeitsbegrenzungen oft durch Schilder gekennzeichnet. Diese Begrenzungen sind in der Regel auf 30 Stundenkilometer festgelegt.

Arbeitszonen

Bei Straßenbauarbeiten können zeitweilige Geschwindigkeitsbegrenzungen durchgesetzt werden. Diese Begrenzungen sind durch entsprechende Schilder gekennzeichnet und werden zur Sicherheit von Fahrern und Arbeitern strikt durchgesetzt.

Ungünstige Wetterbedingungen

Bei Regen, Nebel oder Schnee ist es wichtig, die Geschwindigkeit den Bedingungen anzupassen. Auch wenn es keine spezifischen Geschwindigkeitsbegrenzungen gibt, wird den Fahrern empfohlen, mit einer sicheren und angemessenen Geschwindigkeit zu fahren, die den vorherrschenden Wetterbedingungen entspricht.

Geldbußen in Belgien

Von 1 bis 10 km/h€53
Von 11 bis 30 km/h53 € + 11 € pro zusätzlichem km/h.
Mehr als 30 km/hVerweisung an das Gericht
In städtischen Gebieten
Bis zu 10 km/h€53
10 bis 40 km/h53 € für die ersten 10 km/h plus 6 € für jeden weiteren überschrittenen Kilometer
ab 40 km/himmer ein Gerichtsverfahren, 80-4.000 € und ein Fahrverbot von acht Tagen bis zu maximal fünf Jahren.
Außerhalb bebauter Gebiete

Andere Geldbußen:

  • Über eine rote Ampel fahren: Ab 174 € und möglicherweise einem Fahrverbot; Überfahren von orangefarbenen Ampeln ab 116 €.
  • Verstoß gegen die Parkvorschriften: Ab 58 €.
  • Fahren ohne Sicherheitsgurt: Ab €116. Beförderung von Kindern ohne Kinderrückhaltesystem: ab 174 €.
  • Benutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt: Ab €116.
  • Fahren unter Alkoholeinfluss: Blutalkoholgehalt ab 0,5%: ab 179 €.
  • Fahren unter dem Einfluss von Drogen: Unmittelbarer Entzug der Fahrerlaubnis für fünfzehn Tage. Bei Vorladung durch die Staatsanwaltschaft: 3.000-40.000 €.

Belgien verfügt über ein ausgedehntes Netz von Radarkameras, um die Einhaltung von Autobahn geschwindigkeit zu überwachen. Diese Kameras nehmen Bilder von Fahrzeugen auf, die die vorgeschriebenen Grenzen überschreiten, was zu Bußgeldern und Strafen für Zuwiderhandelnde führt.

Die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen in Belgien hängen von der Schwere des Verstoßes ab. Geringfügige Verstöße können zu Bußgeldern von 50 bis 150 € führen, während schwerwiegendere Verstöße Bußgelder von bis zu 1.000 € und einen möglichen Führerscheinentzug nach sich ziehen können.

Führerscheinrecht in Belgien

Besucher müssen mindestens 18 Jahre alt sein und einen gültigen Führerschein besitzen, um in Belgien legal Auto fahren zu können. Fahrer von Motorrädern bis zu 125 cm³ müssen ebenfalls mindestens 18 Jahre alt sein.

In EU- und EWR-Ländern ausgestellte Führerscheine werden akzeptiert. Internationale Führerscheine werden anerkannt, sind aber nicht erforderlich, es sei denn, Sie halten sich länger als 185 Tage in Belgien auf.

Mautgebühren in Belgien

Die Autobahnen in Belgien sind derzeit mautfrei, außer für Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen.

Dokumente, die Sie beim Fahren in Belgien benötigen

  • Führerschein: Ein gültiger, von Ihrem Heimatland ausgestellter Führerschein ist für das Fahren in Belgien erforderlich. Je nach Land Ihres Wohnsitzes kann eine internationale Fahrerlaubnis erforderlich sein.
  • Fahrzeugschein: Führen Sie die Original-Zulassungspapiere für das von Ihnen gefahrene Fahrzeug mit sich. Dazu gehört auch die Zulassungsbescheinigung oder ein gleichwertiger Nachweis.
  • Versicherungsnachweis: Vergewissern Sie sich, dass Sie einen gültigen Kfz-Versicherungsnachweis haben, der das Fahren in Belgien abdeckt. Eine Grüne Karte (Internationale Kfz-Versicherungskarte) wird oft empfohlen.
  • Reisepass/Personalausweis: Tragen Sie immer Ihren Reisepass oder Personalausweis bei sich, auch wenn Sie EU/EWR-Bürger sind.
  • Umweltplakette (falls zutreffend): In Städten wie Antwerpen und Brüssel gibt es möglicherweise Umweltzonen, die nur mit einer speziellen Umweltplakette befahren werden dürfen. Vergewissern Sie sich, dass Sie die erforderliche Plakette haben, wenn Sie planen, diese Gebiete zu besuchen.
  • Reflektierende Jacke und Warndreieck: Das Mitführen einer reflektierenden Jacke und eines Warndreiecks im Fahrzeug ist für Notfälle vorgeschrieben.
  • Erste-Hilfe-Kasten: Ein Erste-Hilfe-Kasten ist zwar nicht obligatorisch, wird aber für unerwartete Situationen empfohlen.

Als Bloggerin mit einer Website, die sich auf Urlaub in Europa konzentriert, bin ich eine Person, die über die reiche Geschichte, Kultur und natürliche Schönheit der Länder Bescheid weiß und sich dafür begeistert.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert