Essen kann normalerweise durch die Sicherheitskontrolle mitgenommen werden. Bei den Sicherheitskontrollen geht es, wie der Name schon sagt, in erster Linie um Sicherheitsfragen. Sie können also Lebensmittel wie Brot, Schokolade und sogar Fleisch durch die Sicherheitskontrolle am Flughafen bringen.

Für die Mitnahme von Lebensmitteln gibt es im Grunde keine Beschränkungen, solange Sie innerhalb der EU reisen.

Allerdings gibt es zahlreiche Einfuhr- und Ausfuhrbestimmungen, die zu beachten sind, wenn Sie außerhalb der EU unterwegs sind. Dies gilt insbesondere für Reisen in oder aus Drittländern, da es in diesem Fall zahlreiche Beschränkungen und Verbote für verschiedene Lebensmittel gibt. Diese Einschränkungen hindern Sie jedoch nicht daran, diese Lebensmittel durch die Sicherheitskontrolle zu bringen. Sie führen lediglich zu Problemen bei der Zollabfertigung am Ankunftsflughafen.

Darf man Trinken mit ins flugzeug nehmen?

Es gibt sehr strenge Richtlinien, die bei der Beförderung von Alkohol befolgt werden müssen. Schon seit langem sind nur noch sehr geringe Mengen an Flüssigkeiten im Handgepäck erlaubt. Die folgenden Richtlinien gelten generell für alle Flüssigkeiten, die Sie durch die Sicherheitskontrolle bringen:

  • In jedem Behälter können maximal 100 ml Flüssigkeit gelagert werden.
  • Diese müssen in einem für die Lagerung von Flüssigkeiten vorgesehenen Plastikbeutel aufbewahrt werden.
  • Das maximale Volumen dieses Beutels darf einen Liter betragen.
  • Außerdem muss der Beutel durchsichtig und verschließbar sein.
  • Pro Person ist nur ein solcher Beutel erlaubt.

Offene Getränke sind bei der Sicherheitskontrolle nicht erlaubt. Leere Flaschen sind jedoch bei der Sicherheitskontrolle erlaubt.

Ausnahmen:

Das Verbot von Flüssigkeiten im Handgepäck gilt nicht für flüssige Babynahrung oder flüssige Medikamente, die während der Reise eingenommen werden müssen.

Solange sie für den Gebrauch an Bord bestimmt sind, dürfen Sie diese Waren in Mengen von mehr als 100 ml pro Behälter mit an Bord nehmen. Für solche Medikamente benötigen Sie außerdem ein ärztliches Attest. Das ärztliche Attest kann an der Sicherheitskontrolle oder beim Check-in überprüft werden.

Welche Produkte verursachen die meisten Probleme?

Wie wir bereits in diesem Artikel gesehen haben, stellen Lebensmittel bei der Sicherheitskontrolle im Allgemeinen kein Problem dar.

Allerdings können Lebensmittel beim Zoll im Bestimmungsland zu Problemen führen.

Vorsicht beim Zoll

Milch, Fleisch und andere Waren tierischen Ursprungs unterliegen oft sehr strengen Vorschriften. Diese Waren dürfen nicht in die EU eingeführt werden. In diesem Sinne bezieht sich die Einfuhr auf Dinge wie die Einfuhr von Fleisch aus einem Nicht-EU-Land in die EU.

Außerdem gibt es Beschränkungen für die Ein- und Ausfuhr vieler Obst- und Gemüsesorten, darunter Mangos und Kartoffeln.

Die Beschränkungen und Ausnahmen für Lebensmittel finden Sie hier, wenn Sie ins Vereinigte Königreich reisen.

Welche Regeln gelten in der EU?

Viele Lebensmittel können mit ins Flugzeug genommen werden und werden bei der Sicherheitskontrolle nicht beschlagnahmt, wie wir bereits in diesem Artikel gesehen haben. In dieser Situation ist die wichtigste Frage:

Wohin genau reisen Sie, wenn Sie sagen, dass Sie verreisen?

Die Antwort auf diese Frage ist von entscheidender Bedeutung, denn der Abflug- und Zielort bestimmt letztlich, welche Lebensmittel Sie mitnehmen dürfen und welche nicht.

Schauen wir uns das also genauer an:

Im Allgemeinen dürfen Sie bei Reisen innerhalb der EU alle frischen Produkte mitnehmen, z. B. Obst, Gemüse, Fleisch und Milchprodukte sowie andere tierische Erzeugnisse wie Fisch, Eier und Honig. Ein Beispiel: Sie reisen von Spanien nach Deutschland.

Solange Sie die Produkte selbst transportieren, sie ausschließlich verwenden (oder verschenken) oder bereits in dem Land, in dem Sie sie gekauft haben, Zölle und Steuern gezahlt haben, müssen Sie keine Zölle oder Steuern auf Waren zahlen, wenn Sie aus einem EU-Land einreisen.

Reisen von außerhalb der EU in ein europäisches Land

darf man essen und trinken mit ins flugzeug nehmen

Wenn Sie von außerhalb der EU in ein europäisches Land reisen, gibt es sehr strenge Vorschriften für die Einfuhr von Lebensmitteln.

Die wichtigsten Vorschriften sind:

Verbotene Produkte

  • Alle Arten von Fleisch und alle Fleischprodukte sind verboten
  • Auch Milch und Milchprodukte sind nicht erlaubt.
  • Ein striktes Verbot gilt auch für Kartoffeln

Eingeschränkte Produkte

  • Beschränkung von Obst und Gemüse
  • Beschränkung von Fisch, Muscheln (tot) und Fisch/Fischereierzeugnissen – nicht mehr als 20 kg Gesamtgewicht

Sie fragen sich vielleicht, warum es so viele Leitlinien und Einschränkungen gibt.

Einer der Hauptgründe dafür ist die Möglichkeit, dass Viren wie die Vogelgrippe oder die Maul- und Klauenseuche in Lebensmitteln enthalten sind, insbesondere in tierischen Produkten, die Milch oder Fleisch enthalten.

Wichtig: Wenn Sie von außerhalb der EU in die Europäische Union reisen, dürfen Sie nur eine bestimmte Menge (bis zur Höhe Ihrer Duty-Free-Freimenge) mitnehmen.

Reisen aus einem EU-Land in ein Drittland

Wenn Sie in ein anderes Land reisen, müssen Sie sich an die Einfuhrbestimmungen des Landes halten, das Sie besuchen. Ähnliche Einschränkungen und Verbote gelten in vielen Fällen auch für Reisen in die EU.

In den meisten Fällen ist es kein Problem, Lebensmittel zu exportieren; schwierig wird es, wenn Sie versuchen, Lebensmittel in ein anderes Land einzuführen.

Ist es wichtig, mit welcher Fluggesellschaft Sie reisen?

Fluggäste erkundigen sich im Internet häufig danach, wie die verschiedenen Fluggesellschaften das Thema Essen handhaben. Die eigentliche Frage ist jedoch, ob Essen generell erlaubt ist oder nicht, nicht ob Condor Airways, easyJet oder andere Fluggesellschaften es an Bord erlauben.

Denn nur sehr wenige dieser Vorschriften sind spezifisch für Fluggesellschaften, und auch das Sicherheitspersonal am Flughafen ist es nicht. Leider sind sich viele Reisende dessen immer noch nicht bewusst.

Daher hängt die Art der Lebensmittel, die Sie durch die Sicherheitskontrolle mitnehmen können, nicht wirklich von der Fluggesellschaft ab, mit der Sie fliegen.

Wie kontaktiere ich am besten das Sicherheitspersonal am Flughafen?

Wenn ein Fluggast Fragen zum Thema “Erlaubte und verbotene Gegenstände im Handgepäck” hat, wendet er sich in der Regel an die Fluggesellschaften selbst. Das ist zwar einerseits verständlich, widerspricht aber häufig der Logik und führt nicht zu den gewünschten Ergebnissen.

Erlauben Sie mir bitte, dies näher zu erläutern.

Das Hauptproblem, das in diesem Beitrag bereits erwähnt wurde, ist, dass die Mitarbeiter der Fluggesellschaften keine Sicherheitskontrollen durchführen.

Da die Fluggesellschaft diese Informationen auch bei der eigentlich für die Kontrollen zuständigen Stelle, dem Sicherheitspersonal am Flughafen, einholen (erfragen) muss, müssen Sie, wenn Sie die Fluggesellschaft danach fragen, einfach hoffen, dass das Personal dort gut geschult und vor allem gut informiert ist.

Und das bietet der Flughafen. In Deutschland ist zum Beispiel die Bundespolizei für die Durchführung von Sicherheitskontrollen an Flughäfen zuständig.

Es macht also wenig Sinn, wenn Sie diese Fragen direkt an die Fluggesellschaften stellen.

Häufig ist das Personal nicht in der Lage, Ihre Fragen überhaupt zu beantworten, oder Sie erhalten im schlimmsten Fall sogar falsche Informationen, die Sie später bei der Sicherheitskontrolle bitter bereuen werden. Es ist verständlich, dass die Mitarbeiter der Fluggesellschaften oft nicht die richtige Antwort geben können, wenn sie gefragt werden, welche Produkte mitgenommen werden dürfen und welche nicht.

Die Fluggesellschaften geben häufig unbefriedigende Antworten oder lassen Sie mehrere Tage auf eine sinnlose Antwort warten, die Ihre Zeit vergeudet: “Tut mir leid, aber Sie müssen sich an den Flughafen wenden, um eine Antwort auf diese Frage zu erhalten.”

Und Sie sollten diese Aktion unbedingt durchführen. Sie sollten direkt mit den Entscheidungsträgern sprechen: Mit dem Sicherheitspersonal des Flughafens.

Darf man Brötchen mit ins Flugzeug nehmen?

Ja, Sie können Brot mit in ein Flugzeug nehmen. Brot ist weder von der Transportation Security Administration (TSA) in den Vereinigten Staaten noch von anderen Luftsicherheitsbehörden weltweit als verbotener Gegenstand eingestuft. Sie sollten jedoch bedenken, dass bestimmte Brotsorten mit Füllungen oder Belägen wie Käse oder Fleisch möglicherweise einer zusätzlichen Kontrolle unterzogen werden oder als Flüssigkeit oder Gel gelten, für die die Flüssigkeitsregel gilt.

Es ist immer eine gute Idee, sich bei der Fluggesellschaft über die neuesten Informationen darüber zu informieren, welche Lebensmittel an Bord eines Flugzeugs mitgenommen werden dürfen, da sich die Regeln und Vorschriften ändern können. Außerdem sollten Sie in Erwägung ziehen, Ihr Brot sicher zu verpacken, um zu verhindern, dass es während des Transports zerdrückt oder beschädigt wird.

Welche Snacks darf man mit ins Flugzeug nehmen?

Im Allgemeinen ist es erlaubt, Snacks mit ins Flugzeug zu nehmen, aber es gibt einige Einschränkungen, die Sie beachten müssen. Hier sind einige Richtlinien, die Sie beachten sollten:

  • Feste Lebensmittel wie Sandwiches, Obst, Gemüse und Cracker sind im Allgemeinen erlaubt.
  • Snack-Riegel, Energieriegel und Müsliriegel sind ebenfalls erlaubt, können aber einer zusätzlichen Kontrolle unterzogen werden, wenn sie eiweißreiche Zutaten enthalten.
  • Flüssigkeiten, Gele und Brotaufstriche wie Joghurt, Hummus, Erdnussbutter und Gelee unterliegen der TSA-Regel für Flüssigkeiten, die besagt, dass sie in Behältern mit einem Fassungsvermögen von höchstens 100 Millilitern in einem durchsichtigen Plastikbeutel der Größe eines Viertels mitgeführt werden müssen. Pro Person ist ein Beutel erlaubt.
  • Wenn Sie besondere Ernährungsbedürfnisse oder -einschränkungen haben, z. B. aufgrund von Allergien oder Erkrankungen, können Sie Lebensmittel mitbringen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen.

Es ist wichtig zu wissen, dass alle Lebensmittel, die nicht vorverpackt oder eingewickelt sind, einer zusätzlichen Kontrolle unterzogen werden können. Außerdem können einige Fluggesellschaften eigene Beschränkungen für die Mitnahme von Lebensmitteln an Bord haben. Erkundigen Sie sich daher vor Ihrer Reise bei Ihrer Fluggesellschaft.

Darf man Chips mit ins Flugzeug nehmen?

Ja, im Allgemeinen dürfen Sie Chips als Snack mit ins Flugzeug nehmen. Chips gelten als feste Lebensmittel und unterliegen nicht den Vorschriften für Flüssigkeiten. Wie bei allen Lebensmitteln sollten Sie jedoch bedenken, dass einige Arten von Chips, wie z. B. solche mit Gewürzen oder Dip, einer zusätzlichen Kontrolle unterzogen werden können.

Wenn Sie Chips oder andere Snacks verpacken, sollten Sie sie in einem sicheren Behälter oder Beutel aufbewahren, um zu verhindern, dass sie beim Transport zerdrückt oder beschädigt werden. Sie sollten auch in Erwägung ziehen, sie in einem separaten, leicht zugänglichen Fach Ihres Handgepäcks zu verstauen, um sie während des Fluges bequem mitnehmen zu können.

FAQ

Darf man Sandwiches durch die Sicherheitskontrolle am Flughafen bringen?

Indeed, I do. You can bring them along even if they contain some meat. You must, however, make sure to consume them prior to clearing customs in the target nation.

Darf man Süßigkeiten mit ins Flugzeug nehmen?

Schnelle Antwort: Ja. Lange Antwort: Solange es sich um feste Süßigkeiten handelt, gibt es keine besonderen Beschränkungen für Süßigkeiten. Die Flüssigkeitsregel für Flüssigkeiten im Handgepäck muss eingehalten werden, wenn die Süßigkeiten in flüssiger Form sind.

Was ist mit Besteck im Handgepäck?

Die Vorschriften für Besteck im Handgepäck sind, gelinde gesagt, nicht besonders klar. Metalllöffel kommen in der Regel problemlos durch die Sicherheitskontrolle, aber Metallbesteck, insbesondere Messer, in der Regel nicht. Plastikbesteck hingegen ist in der Regel zulässig.

Als Bloggerin mit einer Website, die sich auf Urlaub in Europa konzentriert, bin ich eine Person, die über die reiche Geschichte, Kultur und natürliche Schönheit der Länder Bescheid weiß und sich dafür begeistert.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert