Ein kleinerer Vulkanausbruch begann am Montagnachmittag in einem unbewohnten Gebiet auf der isländischen Halbinsel Reykjanes, teilten die Wetterbehörden des Landes mit.

Die Eruption, die um 16:40 Uhr begann, wurde als klein beschrieben und stellt “keine unmittelbare Gefahr für Gemeinden oder die Infrastruktur” dar, so das isländische Wetteramt.

Adresse: Associated Press

Die neue Eruptionsstelle liegt etwa 38 Kilometer von Reykjavík entfernt und stellt keine unmittelbare Gefahr für die Bewohner oder die Infrastruktur dar. Der nationale Polizeichef bittet die Bevölkerung dringend, sich nicht in die Nähe der Ausbruchstelle zu begeben. Die Wissenschaftler sind noch dabei, die Lage zu beurteilen, und es besteht ein erhebliches Risiko der Gasverschmutzung in dem Gebiet. Die Situation wird ständig überwacht, und die Rettungskräfte sind vor Ort.

Ähnlich wie bei früheren Ausbrüchen in diesem Gebiet wird es wahrscheinlich nur minimale Auswirkungen auf den Flugverkehr oder Flüge zum Flughafen Keflavík geben. Bei den beiden vorangegangenen Ausbrüchen in den Jahren 2021 und 2022 kam es zu keinen Beeinträchtigungen des Flugverkehrs.

Die vulkanische Insel

Isländische Vulkane sorgen regelmäßig für Schlagzeilen in den weltweiten Medien, wie der berüchtigte Eyjafjallajökull im Jahr 2010, der den gesamten Flugverkehr über Europa für mehrere Tage lahmlegte, weil er Asche in die Luft spuckte.

Daher fragen sich viele Menschen: Bricht in Island immer noch ein Vulkan aus? Natürlich verstehen wir das Interesse, denn es gibt kaum etwas Faszinierenderes als Vulkane.

Wo Feuer auf Eis trifft – Vulkanausbruch Island

Die Art der Eruptionen in Island ist sehr unterschiedlich. Sie reichen von kleinen effusiven Ausbrüchen, bei denen die Lava leise aus Spalten und Kraterreihen fließt, bis hin zu großen explosiven Eruptionen.

Der Grund für die intensive vulkanische Aktivität Islands liegt in der geologischen Lage des Landes. Dort wirken die dynamischen geologischen Kräfte zwischen der sich ausbreitenden Plattengrenze am Mittelatlantischen Rücken und einem mächtigen Mantelplume, der einen heißen Punkt an der Oberfläche bildet. Zusammen produzieren sie große Mengen an Magma, das die durch die sich ausbreitenden Platten entstandenen Lücken in der Kruste füllt, was zu häufigen Eruptionen entlang der Spaltzone führt.

Als Bloggerin mit einer Website, die sich auf Urlaub in Europa konzentriert, bin ich eine Person, die über die reiche Geschichte, Kultur und natürliche Schönheit der Länder Bescheid weiß und sich dafür begeistert.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert